Das Mammographie-Screening in Deutschland richtet sich streng nach den Europäischen Richtlinien zur Brustkrebsfrüherkennung.
Deshalb erfolgt die Untersuchung in sogenannten Screening-Einheiten, das sind zertifizierte Zentren, die auf diese Brustkrebsdiagnostik spezialisiert sind. Hier werden die Mammographieaufnahmen von speziell geschulten Röntgenassistentinnen durchgeführt.
Ein unabhängiger Physiker überprüft täglich die hochmodernen digitalen Mammographiegeräte bezüglich Strahlendosis und Bildqualität.
Zwei Radiologen beurteilen unabhängig voneinander die Untersuchungsergebnisse, dies werden also doppelt befundet. Diese Radiologen haben eine besondere Ausbildung erhalten und müssen jedes Jahr mindestens 5000 Mammographien befunden und jährlich eine Prüfung ablegen.
Sollte ein Verdacht bestehen, ist auch die weitere Abklärungsdiagnostik streng an Qualitätsrichtlinien ausgerichtet.
Darüber hinaus besteht eine gute Zusammenarbeit mit den regionalen Brustzentren im Rahmen der sogenannten Interdisziplinären Konferenzen. In diesen werden alle verdächtigen Befunde genau analysiert.
Weitere häufig gestellte Fragen zum Thema Mammografie-Screening Programm und die Antworten finden Sie auch auf der Website der Kooperationsgesellschaft Mammographie.