Heilungschance bei Früherkennung eines Tumors.
von 1000 Teilnehmerinnen erhalten einen unauffälligen Befund.
der im Screening entdeckten Tumore sind kleiner als 2 cm.
Jahre alt ist eine Brustkrebs-Betroffene durchschnittlich.
Sie werden alle zwei Jahre zu einer Mammographie eingeladen. Die Teilnahme am Screening ist freiwillig und ein zusätzliches Angebot zur jährlichen Krebsvorsorgeuntersuchung bei Ihrem Frauenarzt.
Die Kosten werden von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Auch privat krankenversicherte Frauen haben Anspruch auf die Untersuchung. Inwieweit Ihre private Krankenversicherung die Kosten der Untersuchung im Mammographie-Screening übernimmt, klären Sie bitte individuell.
Alle zwei Jahre werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren zu einem Screening-Termin eingeladen.
Das Screening ist eine Röntgenuntersuchung der Brust. Sie eignet sich zur Brustkrebsfrüherkennung, weil sie schon sehr früh sehr kleine, nicht tastbare Tumoren sichtbar machen kann.
Diese einfache und schnelle Untersuchung ist derzeit die beste Methode, um Mammakarzinome bereits in ihren Vorstufen zu diagnostizieren bzw. bevor die Lymphknoten befallen sind oder sich Metastasen gebildet haben.
Liegt die Größe des Tumors bei weniger als einem Zentimeter liegen die Heilungschancen der Brustkrebserkrankung bei 90 %.
Das Mammographie-Screening Programm unterliegt strengen Qualitätsvorschriften. Teilnehmende Praxen sind auf die Brustkrebsfrüherkennung spezialisiert. Für die Zulassung benötigen die Ärzte entsprechende fachliche Qualifikationen, die regelmäßig überprüft werden.
Zusätzlich ist das Prinzip der Doppelbefundung vorgeschrieben. Das heißt, jede Aufnahme wird von zwei Ärzten unseres Hauses unabhängig beurteilt.
Für Sie bedeutet das doppelte Sicherheit: Regelmäßige standardisierte Untersuchungen und die Befundung durch gleich zwei ausgewiesene Experten.
Aktuelles und Pressemeldungen des Mammographie Screening Programms finden Sie jederzeit unter https://newsroom.mammo-programm.de/
Zum Brustkrebs-Monat Oktober berichtete der Kölner Anzeiger über das Mammascreening Programm am MVZ Strahleninstitut Köln.
Hier finden Sie den Artikel „Oktober, der Brustkrebsmonat“
In unserem Institut bündeln wir ganz bewusst die Kompetenz und Erfahrung von über 30 Ärztinnen und Ärzten und 50 medizinisch-technischen Assistent:innen. So halten wir die Kommunikationswege kurz und können unsere Patientinnen und Patienten schnell, fundiert und sicher betreuen, so wie sich diese das wünschen.
Die Programmverantwortlichen Ärzte für das Mammographiescreening bei uns am Strahleninstitut Köln sind Dr. med. Babett Arntz und Dr. med. Matthias Kreß.
Bei fächerübergreifenden Fragen, die bei Ihrer Behandlung auftauchen, beraten wir uns auch mit den Kollegen der insgesamt fünf weiteren Facharztpraxen in unserem Haus. Eine moderne apparative Ausstattung mit möglichst wenig Strahlenbelastung bietet jeden Komfort bei der Früherkennung bzw. Diagnosestellung und Therapie von Krankheiten. Durch ständige Weiterbildung unserer Ärzte und des ärztlichen Personals sowie modernste apparative Ausstattung möchten wir auch in Zukunft unseren Patienten mit „Rat und Tat“ zur Seite stehen.
Benachrichtigungen